Clinician-Scientist-Programme sind flächendeckend etabliert und nicht mehr aus der Universitätsmedizin wegzudenken. Mit dem von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) geförderten Projekt „ECLiPSE“ erfassen wir die Perspektiven der Clinician Scientists als Fundament für eine zukunftsfeste Weiterentwicklung.
Die Clinician-Scientist-Programme (CSP) sind von entscheidender Bedeutung, weil sie Ärzt:innen parallel zu ihrer klinischen Tätigkeit strukturiert ein wissenschaftliches Arbeiten ermöglichen. Sie fördern damit nicht nur die persönliche Weiterentwicklung der Fellows, sondern tragen auch maßgeblich zur Innovation und Verbesserung der Gesundheitsversorgung bei. Die jüngsten Ergebnisse der 6. Clinician-Scientist-Umfrage des Medizinischen Fakultätentags (MFT) zeigen, wie tief diese Programme in der Universitätsmedizin verankert sind: Es gibt Stand 2023 insgesamt 130 Programme und gut 1000 aktiv geförderte Fellows.
„Es ist beeindruckend, was wir mit den Clinician-Scientist-Programmen in den letzten 15 Jahren deutschlandweit erreicht haben, um die Karriereperspektiven zu festigen. Um mit den Programmen aktuell zu bleiben, müssen wir den Clinician Scientists mit Blick auf ihre Bedarfe und Perspektiven weiter sorgfältig zuhören. Und wir wollen sehen, was aus den früheren Fellows der Programme mittlerweile geworden ist“, so der Präsident des MFT, Prof. Matthias Frosch.
ECLiPSE: Datenbasis für gezielte Weiterentwicklung
Das ECLiPSE-Projekt, gefördert von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS), hat das Ziel, in den kommenden eineinhalb Jahren diesem Desiderat zu entsprechen und bessere Einblicke in die Erfahrungen und Perspektiven der forschenden Ärzt:innen und die Strukturen der Clinician-Scientist-Programme zu gewinnen. Beabsichtigt ist, den Impact der bislang etablierten Clinician Scientist-Programme (CSP) deutschlandweit und standortübergreifend einzuschätzen, um daraus evidenzbasierte Weiterentwicklungsperspektiven für die CS-Programme abzuleiten. Geplant ist eine retrospektive Erhebung von programmspezifischen Daten sowie eine quantitative und qualitative Befragung von aktuellen CS-Fellows und CS-Alumni an allen Standorten der deutschen Hochschulmedizin.
„Wir brauchen in der Universitätsmedizin passgenaue Rahmenbedingungen, um noch bessere Forschung und damit Gesundheitsversorgung zu ermöglichen. Um die notwendigen Verbesserungen vorantreiben und die Clinician Scientists gemeinsam mit den medizinischen Fakultäten dabei unterstützen zu können, müssen wir zunächst besser verstehen, wie unsere Bemühungen gewirkt haben und welche konkreten Bedarfe die Wissenschaftler:innen, sowie ihr klinisch-wissenschaftliches Umfeld haben. Dazu kann das ECLiPSE-Projekt wesentlich beitragen“, sagt Prof. Michael Madeja, Vorsitzender des Vorstandes der Else Kröner-Fresenius-Stiftung.
Zahlen & Fakten
Die 6. MFT-Umfrage zu den Clinician-Scientist-Programmen erfolgte im Herbst 2024. Die Umfrage ging an sämtliche Standorte der Deutschen Hochschulmedizin und hat Daten fürs Jahr 2023 erhoben. Von 39 Standorten haben sich 38 mit Antworten zu insgesamt 130 Programmen beteiligt. Die Umfrage enthielt sowohl standort- als auch programmspezifische Fragestellungen. Im kommenden Jahr wird es wieder eine Befragung geben.
Das von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) geförderte ECLiPSE-Projekt läuft von Januar 2025 bis September 2026. Im Rahmen des Projekts werden sowohl quantitative als auch qualitative Befragungen von Fellows und Alumni durchgeführt. Die Standorte werden im Rahmen der 7. MFT-CSP-Umfrage (vertieft) zu den Programmen befragt. Der Zeitplan sieht die Veröffentlichung erster quantitativer Ergebnisse nach einem Jahr vor. Die vollständige Präsentation und Diskussion der Projektergebnisse ist im Herbst 2026 geplant.
Die Umfrageergebnisse im Einzelnen finden Sie unter: https://medizinische-fakultaeten.de/themen/forschung/clinician-scientist-programme/