Neues aus dem Verband auf einen Blick
Berlin, 10. April 2025
Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) erkennt im Koalitionsvertrag viele gute Ansätze. Die Rolle der Universitätsmedizin als wesentlicher Akteur in der Gesundheitsforschung wird anerkannt. Das Festhalten an der Krankenhausreform sowie wichtige Reformvorhaben aufzugreifen und notwendige Investitionen in die Infrastruktur sind richtige Schritte.
Berlin, 24. März 2025
Clinician-Scientist-Programme sind flächendeckend etabliert und nicht mehr aus der Universitätsmedizin wegzudenken. Mit dem von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) geförderten Projekt „ECLiPSE“ erfassen wir die Perspektiven der Clinician Scientists als Fundament für eine zukunftsfeste Weiterentwicklung.
Martina Häring
(Elternzeitvertretung)
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
T. 030/6449 8559-77
Berlin, 10. April 2025
Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) erkennt im Koalitionsvertrag viele gute Ansätze. Die Rolle der Universitätsmedizin als wesentlicher Akteur in der Gesundheitsforschung wird anerkannt. Das Festhalten an der Krankenhausreform sowie wichtige Reformvorhaben aufzugreifen und notwendige Investitionen in die Infrastruktur sind richtige Schritte.
Berlin, 24. März 2025
Clinician-Scientist-Programme sind flächendeckend etabliert und nicht mehr aus der Universitätsmedizin wegzudenken. Mit dem von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) geförderten Projekt „ECLiPSE“ erfassen wir die Perspektiven der Clinician Scientists als Fundament für eine zukunftsfeste Weiterentwicklung.
Berlin, 17. Februar 2025
Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) setzt klare Prioritäten für die Legislaturperiode 2025-2029: Die stringente Umsetzung der Krankenhausreform, ein konsequenter Bürokratieabbau, die Förderung von Forschung, Innovationen und Lehre sowie der Aufbau von Resilienz gegenüber neuen Krisen stehen im Mittelpunkt. Ziel ist es, eine zukunftsfähige medizinische Versorgung sicherzustellen, die aktuellen Herausforderungen wie dem Fachkräftemangel, der Digitalisierung und den steigenden Anforderungen an die Versorgung gerecht wird.
Berlin, 29. November 2024
Zum vierten Mal veranstaltete die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) den „Tag der Hochschulmedizin“ mit Gästen aus Gesundheitswesen, Wissenschaft und Politik. Diskutiert wurde die Krankenhausreform und ihre Auswirkungen, Künstliche Intelligenz in der Medizin und die Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung. Zudem wurde der Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2024 verliehen. Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach ordnete zu […]
Berlin, 1. November 2024
Der diesjährige Preis der Deutschen Hochschulmedizin wird einem herausragenden Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern für einen weltweit einmaligen Ansatz verliehen: Das „Herzpflaster“ bringt Stammzellen zur Reparatur des Herzmuskels zur Anwendung und soll das Herz dauerhaft stärken. Die Studie ist ein Musterbeispiel für translationale Forschung, vom Labor bis in die klinische Anwendung und greift einen völlig […]
Berlin, 30. Oktober 2024
Für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung setzt die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) auf akademische Qualifizierung und interprofessionelle Zusammenarbeit. Auf einem von ihr ausgerichteten Symposium zum Thema Akademisierung von Gesundheitsfachberufen diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, medizinischer Versorgung und Politik über Erfordernisse einer modernen Personalentwicklung.
Berlin, 27. September 2024
Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) begrüßt die heutige Billigung des Medizinforschungsgesetzes (MFG) durch den Bundesrat als wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer Stärkung des Forschungsstandorts Deutschland. Die Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren sowie Zulassungsverfahren sind elementar für das Voranbringen von klinischen Prüfungen.
Berlin, 21. Juni 2024
Die Mitglieder des Medizinischen Fakultätentages (MFT) haben Mitte Juni in Bonn zwei neue Vertreter:innen in ihr Präsidium gewählt und zwei langgediente Vertreter verabschiedet. Neu gewählt wurden Prof. Dr. Spranger, Dekan an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Troost, Dekanin an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden. „Frau Troost und […]
Berlin, 14. Juni 2024
Führungskräfte aus der Universitätsmedizin, Vertreter:innen der Gesundheits- und Wissenschaftspolitik, der Wirtschaft, der Presse sowie Studierende kamen am 13. und 14. Juni in Bonn zum Ordentlichen Medizinischen Fakultätentag (oMFT) zusammen, um ihren Beitrag zum Gesundheitswesen der Zukunft zu diskutieren. Den Auftakt des diesjährigen oMFT bildete ein Plädoyer, das Prof. Dr. Matthias Frosch, Präsident des Medizinischen Fakultätentages […]
Berlin, 11. Juni 2024
In einer wegweisenden Initiative haben der German Biobank Node (GBN) und Patient*innenorganisationen ein gemeinsames Positionspapier verfasst. Ziel ist, die Nutzung akademischer Biobanken zu stärken und die Einbindung von Patient*innen in die biomedizinische Forschung zu intensivieren. Diese Maßnahmen sollen die Effektivität und die Nachhaltigkeit der Forschung erhöhen.
Berlin, 15. Mai 2024
Der vom Stifterverband und Medizinischen Fakultätentag (MFT) vergebene Preis für herausragende Lehre in der Hochschulmedizin geht in diesem Jahr an Florian Recker vom Universitätsklinikum Bonn. Überzeugen konnte der Preisträger die Jury insbesondere durch seine Etablierung interprofessioneller Strukturen in der Ausbildung. Die Auszeichnung ist mit 20.000 Euro dotiert. Florian Reckers besonderes Verdienst liegt in der Förderung […]
Berlin, 24. April 2024
Die Deutsche Hochschulmedizin warnt angesichts von Rechtsunsicherheiten für Forschende bei der Novellierung des Tierschutzgesetzes vor negativen Folgen für den Wissenschafts- und Forschungsstandort Deutschland. Neben vielen sinnvollen Verbesserungen des Tierwohls plant das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine Verschärfung von Strafen, die sich auf die biomedizinisch forschenden Einrichtungen auswirken werden. Innovationen und Fortschritte in der […]
Berlin, 8. April 2024
Die neueste Standort-Umfrage des Medizinischen Fakultätentages (MFT) zu den Clinician Scientist-Programmen (CSP) zeigt eine deutschlandweite Abdeckung. Die Anzahl der ausgeschriebenen Programme ist auf 104 angestiegen. Zunehmend werden diese mit Blick auf die verschiedenen Karrierephasen von forschenden Ärzt:innen zielgenau weiterentwickelt. Clinician Scientist-Programme, die Mediziner:innen dabei strukturell unterstützen, sowohl forschend als auch klinisch tätig zu sein, sind […]
Berlin, 27. März 2024
Bundesgesundheitsminister Lauterbach will einen Anreiz für die Länder setzen, um bis zu 5.000 zusätzliche Studienplätze in der Humanmedizin zu schaffen. Das sieht ein überarbeiteter Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) vor. Zu diesem Zweck sollen erstmals Mittel der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) eingesetzt werden: Für jeden Medizinstudienplatz, den die Länder seit 2020 geschaffen haben bzw. in Zukunft noch […]
Berlin, 19. Januar 2024
Die Deutsche Hochschulmedizin stellt sich entschieden gegen Rechtsextremismus und setzt sich für Demokratie und Vielfalt ein. Vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in Deutschland appelliert die Deutsche Hochschulmedizin eindringlich, sich jeglichen radikalen, ausgrenzenden Tendenzen entgegenzustellen. Der Aufruf ist ein Schulterschluss aller Standorte der Deutschen Hochschulmedizin, die freiheitliche Gesellschaft gegen demokratiefeindliche, rechtsextreme Kräfte zu verteidigen.
Berlin, 15. Dezember 2023
Am 13. Dezember 2023 hat die Bundesregierung eine umfassende Pharmastrategie verabschiedet mit dem Ziel, Deutschland als Forschungs- und Pharmastandort wieder attraktiver zu machen. Dies soll unter anderem durch Schaffung wettbewerbsfähiger regulatorischer Bedingungen sowie Förderung von Forschung und Entwicklung erreicht werden. Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM), der Zusammenschluss des Verbandes der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) und des Medizinischen Fakultätentags (MFT), sowie das Netzwerk der Koordinierungszentren für Klinische Studien (KKSN) begrüßen die Pharmastrategie der Bundesregierung und schlagen zusätzliche Maßnahmen vor.
Berlin, 14. Dezember 2023
Die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) begrüßt die Verabschiedung des Digital-Gesetzes (DigiG) und Gesundheitsdatennutzungsgesetzes (GDNG) durch den Bundestag. Mit beiden Gesetzen werden für Forschung und Versorgung in Deutschland entscheidende Weichen gestellt, die enormes Entwicklungspotenzial freisetzen und vor allem die besondere Rolle der Universitätsmedizin in Deutschland hervorheben.
Berlin, 29. November 2023
Zum dritten Mal veranstaltete die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) den „Tag der Hochschulmedizin“ in Berlin mit Gästen aus Gesundheitswesen, Wissenschaft und Politik. Diskutiert wurde über das Gelingen der Krankenhausreform, die Auswirkungen der Entlastungstarifverträge auf die Universitätsklinika und zum aktuellen Stand des Netzwerks Universitätsmedizin. Zudem wurde der Preis der Deutschen Hochschulmedizin 2023 verliehen.
Berlin, 7. November 2023
Für Vertragsverhandlungen für Arzneimittelstudien steht seit heute eine weiterentwickelte Fassung der „Mustervertragsklauseln für klinische Prüfungen mit Arzneimitteln unter Verantwortung eines pharmazeutischen Unternehmens“ zur Verfügung. Veröffentlicht wurde sie von der Deutschen Hochschulmedizin, dem KKS-Netzwerk, den Pharmaverbänden vfa und BPI sowie dem BVMA (für die Auftragsforschungs-Unternehmen). Die Beteiligten möchten damit dazu beitragen, die Vertragsverhandlungen zur Durchführung einer klinischen Studie zu beschleunigen. Dieser gemeinsame Ansatz kann den Forschungsstandort Deutschland attraktiver machen.
Berlin, 19. Oktober 2023
Durch eine herausragende Kooperationsleistung ist es einem interdisziplinären Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelungen, einen Patienten mithilfe einer Stammzelltransplantation nicht nur von Leukämie, sondern gleichzeitig von HIV zu heilen. Der Preis der Deutschen Hochschulmedizin wird jährlich vom Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) vergeben. Er würdigt neben der Teamleistung in der […]
Berlin, 13. Oktober 2023
ie uns erreichenden Nachrichten und Bilder aus Israel sind schockierend und bewegen uns zutiefst. Der barbarische Überfall der Terroristen der Hamas mit Mord, Folter und Entführungen von Kindern, Frauen und Männern ist menschenverachtend. Die Deutschen Universitätsklinika und die Medizinischen Fakultäten verurteilen diesen terroristischen Angriff aufs Schärfste!
Berlin, 10. August 2023
Zum Ende der Kommentierungsfrist des aktuellen Referentenentwurfs zur Novellierung der Ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO) appellieren die Medizinischen Fakultäten an die Politik von Bund und Ländern, eine Entscheidung zum Reformprozess nicht länger hinauszuzögern. Als Verantwortliche für die Implementierung der ÄApprO sehen sich die Medizinischen Fakultäten in der Pflicht, die Neuerungen bestmöglich umzusetzen. Hierfür bedarf es Klarheit […]
Berlin, 19. Juni 2023
Anlässlich der vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am 20. und 21. Juni in Berlin organisierten Data for Health Conference 2023 spricht sich die Deutsche Hochschulmedizin (DHM) dafür aus, die Chancen der Digitalisierung für die medizinische Forschung und Versorgung in Deutschland stärker und zügiger zu nutzen. Das Vorantreiben der Digitalisierung und die bessere Nutzung von Gesundheitsdaten […]
Berlin, 9. Juni 2023
Führungskräfte aus der Universitätsmedizin, Vertreter:innen der Gesundheits- und Wissenschaftspolitik, der Wirtschaft, der Presse sowie Studierende kamen am 8. und 9. Juni in Jena zum Ordentlichen Medizinischen Fakultätentag (oMFT) zusammen, um die Gestaltung des Wandels in der Hochschulmedizin zu diskutieren. Eröffnet wurde der diesjährige oMFT durch den Thüringer Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, […]
Berlin, 10. Mai 2023
Der vom Stifterverband und Medizinischen Fakultätentag (MFT) vergebene Preis für exzellente Lehre in der Hochschulmedizin geht in diesem Jahr an Professor Dr. Sandra Steffens von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Überzeugen konnte die Preisträgerin die Jury durch ihr enormes Engagement für Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz und für die Belange der Studierenden. Die Auszeichnung ist […]
Berlin, 10. März 2023
Die Deutsche Hochschulmedizin befürwortet die heute vom Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach vorgestellte Digitalisierungsstrategie. Sie dient als Grundlage für das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG). Beide Gesetze sollen laut Bundesgesundheitsministerium in den nächsten Wochen vorgelegt werden. Kern der Strategie ist ein Neustart bei der Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA). Diese soll bis Ende 2024 für alle […]
Berlin, 9. März 2023
Einer Umfrage des Medizinischen Fakultätentages (MFT) zufolge hat die Zahl geförderter Wissenschaftler:innen in der Medizin in so genannten Clinician Scientist Programmen (CSP) 2021 einen neuen Höchststand erreicht. Gefördert wurden in diesem Zeitraum mehr Themen, mehr Forschende und mehr Karrierephasen.
Berlin, 20. Januar 2023
Das heute vorgestellte Gutachten des Sachverständigenrates zur Resilienz im Gesundheitswesen kommt zu dem Schluss, dass das Gesundheitswesen krisenfester werden muss. Die Sachverständigen betonen dabei insbesondere den notwendigen Strukturwandel in der Krankenhausversorgung. Nur so könne man sich auf bevorstehende Krisen vorbereiten. Die Erkenntnis sei da, es mangele im Ernstfall aber an belastbaren Informationen und der nötigen […]
Berlin, 18. Januar 2023
Der Medizinische Fakultätentag (MFT) steht Forderungen nach einer Erhöhung der Studienplatzzahlen im Fach Medizin zur Bekämpfung des Ärztemangels in Deutschland kritisch gegenüber. Wichtiger sei eine Reform des Medizinstudiums, das an Veränderungen angepasst werden müsse, um seine hohe Qualität zu bewahren. „Die derzeitige Diskussion um eine deutliche Erhöhung der Studienplatzzahlen in der Medizin lenkt von […]
Fotos: MFT/Regina Sablotny
Hinweise zur Verwendung von Bildern
MFT-Bilder dürfen nur für redaktionelle oder wissenschaftliche Zwecke verwendet werden. Das Urheberrecht liegt und verbleibt vollständig beim MFT, wenn die Bilder elektronisch oder manuell in ein Archiv übertragen werden. Bilder, die für redaktionelle und wissenschaftliche Zwecke verwendet, geändert, vervielfältigt und/oder elektronisch modifiziert werden, müssen mit der entsprechenden Bildquelle angegeben werden.
Die kommerzielle Verbreitung durch Dritte – auch in elektronisch bearbeiteter Form – ist nicht gestattet. Druck und Veröffentlichung der Bilder ist kostenfrei. Wir bitten jedoch bei Drucksachen um ein Belegexemplar bzw. bei Filmaufnahmen und elektronischen Medien um eine Benachrichtigung.