Der MFT bündelt das Wissen ausgewiesener Experten im Bereich der Hochschulmedizin in seinen verschiedenen Arbeitsgruppen. Hier werden nicht nur Empfehlungen für Politik und Öffentlichkeit, sondern auch Handreichungen für die tägliche Arbeit von Mitarbeitern an Fakultäten erarbeitet.
Die Hauptgremien Ausschuss Lehre und Ausschuss Wissenschaft beraten das Präsidium, bereiten die Fachtreffen von Studiendekanen und Forschungsdekanen vor und setzen ggf. Unterarbeitsgruppen ein.
Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Martina Kadmon (Augsburg) diskutieren im Ausschuss Lehre Vertreter der Universitätsmedizin in regelmäßigen Abständen über aktuelle Themen der Lehre und bereiten wichtige Impulse für Politik und Öffentlichkeit vor. Um die Themen gezielt bearbeiten zu können, wurde die Struktur des Ausschusses neu aufgestellt und ein System aus Regionalvertretern und Experten eingeführt.
Die Treffen der AG dienen dem Austausch über die neuesten Entwicklungen in der kapazitätsrechtlichen Rechtsprechung. Im Rahmen des Masterplans Medizinstudium 2020 und der Erarbeitung einer neuen Approbationsordnung hat die AG wichtige Impulse gegeben.
Die AG Prüfungen hat sich u.a. zum Ziel gesetzt, die Medizinischen Fakultäten über weniger bekannte und positiv evaluierte Prüfungsformate zu informieren und den Einstieg in die Nutzung der Formate zu erleichtern. Dafür erarbeitet sie Handreichungen und organisiert Workshops. Ein aktuelles Thema der AG ist die Wissenschaftlichkeit im Medizinstudium. Anhand der entsprechenden Lernziele im NKLM wird sie Empfehlungen für geeignete Lehr- und Prüfungsformate erarbeiten. Außerdem berät die AG die MFT-Gremien bei Fragestellungen zu den diversen Prüfungen im Medizinstudium, so etwa im Rahmen der Stellungnahme zum Arbeitsentwurf der neuen Approbationsordnung für Ärztinnen und Ärzte.
Die Arbeitsgruppe PJ Logbuch hat sich intensiv mit der kontinuierlichen Verbesserung der für die medizinische Ausbildung notwendigen Logbücher beschäftigt. Ziel war die Erarbeitung von Handreichungen für die Fakultäten mit Blick auf im PJ zu erwerbende Handlungskompetenzen. Hierfür hat die AG ein Konzept der Anvertraubaren Professionellen Tätigkeiten (APT) entwickelt und für die drei Fächer Allgemeinmedizin, Chirurgie, Innere Medizin als Leitfäden zur Verfügung gestellt. Dieses Konzept ermöglicht es, den Weg zur eigenständigen Patientenversorgung in nachvollziehbaren Schritten zu strukturieren. Damit ist dieser Arbeitsauftrag abgeschlossen. Die AG setzt ihre Arbeit als AG Kompetenzbasierte PJ-Ausbildung fort.
Die Mitglieder der AG setzen die Arbeit der bisherigen AG PJ-Logbuch aus den letzten Jahren fort. Unter der Leitung von Prof. Dr. Pascal Berberat (München TU) sollen die bisher behandelten Themen im Sinne der Stärkung der kompetenzbasierten Ausbildung weiterbearbeitet werden. Derzeit wird im Rahmen des APT-Konzeptes ein Train-the-Trainer-Konzept erarbeitet und mit dem MDN abgestimmt. Ein weiteres Thema ist die Erarbeitung eines PJ-Portfolios.
Die AG Studierendenauswahl wird von Prof. Dr. Martina Kadmon (Augsburg) und Prof. Dr. Wolfgang Hampe (Hamburg) geleitet. Sie ist als Austauschforum von MFT und GMA organisiert und beschäftigt sich mit Auswahlverfahren für das Medizinstudium. Aus der AG ist u.a. das vom BMBF geförderte Verbundprojekt stav hervorgegangen.
Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Stefan Uhlig (Aachen) hat sich die AG mit folgende Themen angestoßen: Absolventenbefragungen der Fakultäten, Qualitätssicherungsmaßnahmen der Fakultäten sowie ein peerbasiertes Netzwerk zur Zertifizierung von Lehrkrankenhäusern. Die AG hat zwischenzeitlich ihre übergeordnete Arbeit an diesen Themen abgeschlossen. Sie werden in einzelnen fokussierten Task Force-Gruppen fortgeführt.
Das MedizinDidaktikNetz (MDN) erarbeitet unter der Leitung von Prof. Dr. Thorsten Schäfer seit 2010 Standards und ein Qualitätssicherungsverfahren für die Lehrqualifikation der Hochschullehrenden in der Medizin. Das Ständige Gutachtergremien des MDN führt Begutachtungen und Audits an den einzelnen Standorten durch. Weitere Themen sind die Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung und Anforderungen kompetenzorientierter Prüfungen.
Die AG NKLM-Weiterentwicklung ist für die Planung und Koordination des Prozesses der NKLM-Weiterentwicklung zuständig. Auf dem Weg zur NKLM-Version 3.0 erarbeitet die AG unter Berücksichtigung fakultärer und weiterer Rückmeldungen zu den NKLM-Inhalten eine Entscheidungsgrundlage für die Katalogweiterentwicklung. Zu diesem Zweck setzt die AG auch Expert:innen-Gruppen („Schwerpunktgruppen“) ein. Darüber hinaus unterstützt die AG die medizinischen Fakultäten bei der Umsetzung des NKLM durch Informationsmaterialien und -veranstaltungen sowie die Gründung des Netzwerks der „NKLM-Fakultätsbeauftragten“. Co-Sprecher:innen der AG sind Prof. Dr. Annette Becker (Marburg), Prof. Dr. Jan Schildmann (Halle), Prof. Dr. Joachim Kreuder (Gießen).
Geschäftsordnung-NKLM-Weiterentwicklung
Um den Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Zahnmedizin (NKLZ) hin zur Version 2.0 weiterzuentwickeln, hat sich im Januar 2022 die NKLZ-Redaktionsgruppe unter der Federführung des MFT konstituiert. Eingebunden sind hierzu Vertreter:innen der DGZMK, der VHZMK, der BZÄK sowie des IMPP als Gäste. Mithilfe eines vier phasigen Überarbeitungskonzepts und eines webbasierten Review-Tools soll der NKLZ 2.0 bis Ende 2023 fertig gestellt und von der Struktur sowie vom Aufbau her an den NKLM 2.0/2.1 angeglichen werden.
In der AG Wissenschaft unter Leitung von Prof. Dr. Christopher Baum (Lübeck) diskutieren Vertreter der Universitätsmedizin über aktuelle Themen der Forschungs- und Wissenschaftspolitik. Sie bereiten wichtige Impulse für Politik, Öffentlichkeit und für die Mitgliedsfakultäten vor. Themen der letzten Jahre waren u.a. die Wissenschaftlichkeit im Medizinstudium, die Qualität von medizinischen Promotionen, das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und Regelungen zu Antragstellungen von ERC-Fördermitteln.
AG Clinician Scientist
Die Mitglieder der UAG erarbeiten Handreichungen und Positionen zu Strukturen, Finanzierung und Rahmenbedingungen von Clinician Scientist-Programmen. Auf der Agenda standen bisher z.B. die Anerkennung von Forschungszeiten in der Weiterbildung zum Clinician Scientist, Zielpositionen, sowie Best Practice für Clinician Scientist-Programme.